Lastaufnahmemittel (LAM)
Scherengreifer | Lasttraversen zum Greifen und Schwenken | Spezialhaken | Aufnahmedorne | Magnettechnik | Vakuumtechnik
Ergonomie, Arbeitssicherheit, Taktzeit und DIN-Vorschriften. Blicken Sie da noch durch?
Wir helfen Ihnen die Lösung für Ihre Handlingsaufgaben zu finden.
Es gibt für das Lastaufnahmemittel viele Synonyme wie zum Beispiel: Greifer, Anschlag- oder Tragmittel und Traverse. Sie dienen alle demselben Zweck, und zwar dem Anschlagen einer Last. Nur selten kann der Lasthaken eines Krans oder Manipulators direkt mit der Last verbunden werden, der Großteil dieser Verbindungen wird durch ein Lastaufnahmemittel hergestellt.
Die Ausführung des Lastaufnahmemittels ist so individuell wie Ihre Aufgabenstellung zur Handhabung der Last. Die Haupteinflussfaktoren sind hierbei:
- die erforderliche Tragfähigkeit
- die Abmessungen des zu greifenden Bauteils
- Aufnahme- und Ablagesituation
- Kraft- oder Formschluss
Um all diese Parameter mit den restlichen Randbedingungen, welche vor Ort gegeben sind, zu vereinen, sind unterschiedlichste Formen und Greifprinzipien von Lastaufnahmemitteln anwendbar, wie zum Beispiel:
- Stabtraversen
- C-Haken
- H-Traversen
- Scherengreifer
- Klammertraversen (auch mit Schwenk- oder Wendefunktionen)
Die Kinematik dieser Varianten erfolgt entweder medienlos als rein mechanische Lösung, elektrisch, hydraulisch oder über eine Luftversorgung mit pneumatischem Wirkprinzip (Vakuumtechnik). Auch der Automationsgrad von Lastaufnahmemitteln bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten den Anforderungen in der Hebetechnik (Handling) gerecht zu werden. Simple mechanische Greifer mit manueller Bedienung über teilautomatisierte Handlingsgeräte mit automatischer Schwerpunktverstellung und Bauteilerkennung bis hin zu Applikationen für Roboterhandling.
Zu den Anforderungen an das Handling und die Ergonomie gibt es noch die Vorgaben aus den entsprechenden Richtlinien und DIN. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die DIN 13155:2009 sowie die DIN EN 1090. Ersteres gibt die Rahmenbedingungen für allgemeine Ausführung vor.
Die Einhaltung der DIN 13155:2009 (Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel) ist zwingend erforderlich für die Berechnung und Auslegung des LAMs und die DIN EN 1090 regelt den Konformitätsnachweis, die Herstellerzertifizierung und somit auch die CE-Kennzeichnung der in Verkehr gebrachten Produkt
mirecs Greifer in Aktion
Orbital-Gelenk
1. Die Aufgabenstellung
Zur Handhabung eines 170 kg schweren Getriebes steht eine Krananlage mit elektrischem Kettenzug zur Verfügung. Die Anbindung an den Kranhaken und an das Getriebe muss gefunden werden. Das Bauteil muss manuell um 90° geschwenkt werden, ohne dass dabei die Last umschlägt.
2. Das Konzept
Einer mechanische Schwerpunktverstellung erlaubt es den Greifer sowohl in der Leerlast und im beladenen Zustand in waage zu bedienen. Um das Getriebe zu greifen wird eine Tot-Punkt-Mechanik mit zusätzlicher Verriegelung im geschlossenen Zustand verwendet. Dies verhindert ein ungewolltes Öffnen im Arbeitsalltag. Das Orbital-Gelenk dreht sowohl das Produkt als auch den leeren Greifer im jeweiligen Schwerpunkt und ermöglicht somit ein müheloses schwenken um die geforderten 90°.
mirecs Greifer in Aktion
Stator Handling
1. Die Aufgabenstellung
Ein 21 kg schwerer Stator wird in einem Transportgestell angeliefert. Dieses Gestell ist bestück mit mehreren Lagen von Inlays in denen die Statoren in der Hut-Lage: ∧ zur Abholung bereit liegen. Die Übergabe an die erste Station der Montagelinie erfolgt lagegleich und die Übergabe an die zweite Station erfolgt 180° geschwenkt in der Topf-Lage: ∨.
2. Das Konzept
Die Aufnahmesituation im Blister ist sehr beengt und kann nicht von außen erfolgen. Der Stator muss von innen am Lagersitz über einen Formschluss gegriffen werden. Der Innengreifer kann dann über einen pneumatischen Antrieb in eine Übergabehöhe verfahren werden um den Außengreifer anzusetzen. Sobald der Außengreifer (Parallelgreifer) den Stator gegriffen hat kann der Innengreifer aus dem Stator heraus fahren und im Nachgang kann der Stator um 180° in die Topf-Lage geschwenkt werden. In der Topf-Lage greift der Innengreifer wieder den Stator und der Außengreifer kann entfernt werden. der am Innendurchmesser gegriffene Stator kann nun auf den Werkstückträger der Station abgesetzt werden.